Mehr Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz
Innerhalb eines Jahres ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) durch Unternehmen um 8 Prozentpunkte gestiegen, meldete das Statistische Bundesamt (Destatis) im November.
Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) in Deutschland nutzt Techniken der künstlichen Intelligenz (KI). Erfasst sind dabei Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen für das Jahr 2024 mitteilt, ist damit innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. 2023 nutzte etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) künstliche Intelligenz. Im Jahr 2021 wurde die Nutzung von KI erstmals erhoben, wobei etwa jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) angab, sie zu nutzen.
Große Unternehmen nutzen KI mehr als kleine Unternehmen
Große Unternehmen ab 250 Beschäftigten setzen im Jahr 2024 deutlich häufiger KI-Technik ein als mittlere und kleine Unternehmen. So nutzt jedes zweite Großunternehmen (48 Prozent) KI, aber nur jedes vierte (28 Prozent) mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten und jedes sechste (17 Prozent) kleine Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten. In allen Größenklassen wird KI im Vergleich zum Vorjahr häufiger genutzt (Großunternehmen: +13 Prozentpunkte, mittlere Unternehmen: +12 Prozentpunkte, kleine Unternehmen: +7 Prozentpunkte).
Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen sie am häufigsten zur Analyse von Schriftsprache beziehungsweise Text Mining (48 Prozent), zur Spracherkennung (47 Prozent) sowie zur Erzeugung natürlicher Sprache (34 Prozent). Diese Techniken werden vorrangig für Marketing oder Vertrieb (33 Prozent), für Produktion oder Dienstleistung (25 Prozent), zur Organisation der Unternehmensverwaltung oder das Management (24 Prozent) sowie für Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt.
Fehlendes Wissen ist häufigster Grund für Nichtgebrauch
Von den Unternehmen, die bisher keine KI nutzen, haben 18 Prozent ihren Einsatz bereits in Betracht gezogen. Nach den Gründen für den Nichtgebrauch gefragt, nannten die Unternehmen: Fehlendes Wissen (71 Prozent), Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent), Bedenken hinsichtlich der Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre (53 Prozent), Schwierigkeiten mit der Verfügbarkeit oder Qualität der Daten (45 Prozent), Inkompatibilität mit vorhandenem Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent), zu hohe Kosten (28 Prozent) und ethische Überlegungen (23 Prozent). 21 Prozent dieser Unternehmen schätzen den Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein.
Methodische Hinweise
Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen. Als Unternehmen werden hier die kleinsten rechtlich selbstständigen, wirtschaftlich tätigen Einheiten verstanden, die Bücher führen und den Ertrag ermitteln. Die Erhebung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Bei der Beantwortung der Fragen zur Nutzung der Technologien der KI und der Gründe für die Nichtnutzung waren Mehrfachnennungen möglich.
© Copyright 2025 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.