04.04.2025

Ei Electronics verbessert Funkwarnmelder

Funkvernetzte Warnmelder von Ei Electronics
Schnellstmögliche, flächendeckende Alarmierung: Dafür gibt es funkvernetzte Warnmelder.

Funkvernetzte Warnmelder to go!

Ei Electronics bietet seine Funkwarnmelder auch mit integrierter Funkplatine an. Die Produktlinie trägt das Kürzel „iRF“ im Namen und ermöglicht ein einfacheres Handling bei gleichzeitig reduziertem Verpackungsaufkommen.

Funkvernetzte Rauchwarnmelder erhöhen die Sicherheit – denn sobald ein Melder ausgelöst wird, schlagen alle angebundenen Geräte ebenfalls Alarm. Alternativlos ist der Einsatz entsprechender Funksysteme beispielsweise bei der Ausstattung von barrierefreien Wohnräumen. Auch eine Anbindung von Warnmeldern an Systeme der Gebäudeautomation, ist nur mit vernetzten Geräten möglich.


Schnellere Installation, weniger Verpackungsaufkommen

Eine wesentliche Erleichterung bei der Einrichtung eines Funksystems bietet die iRF-Serie von Ei Electronics. Denn alle Geräte der Produktlinie mit diesem Kürzel enthalten bereits das für die Vernetzung notwendige Funkmodul – das Einsetzen dieser Komponente von Hand entfällt. Damit verkürzt sich die Installationszeit deutlich, was gerade im Falle größerer Bestände schnell ins Gewicht fällt. Weniger Verpackungsmaterial schont zudem die Umwelt.

Mehr Informationen zum Thema Funkvernetzung erhalten Sie in den kostenfreien Webinaren „Anwenderschulung Funksysteme“, die Ei Electronics regelmäßig anbietet. 


Einrichtung barrierefreier Wohnraum von Ei Electronics
Bei der Einrichtung barrierefreien Wohnraums ist der Einsatz vernetzbarer Rauchwarnmelder obligatorisch.
Die iRF-Serie von Ei Electronics
Die iRF-Serie von Ei Electronics enthält bereits die notwendigen Funkmodule.

© Copyright 2025 – Alle Inhalte dieser Internetseite, insbesondere Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, sind alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts dem Urheber vorbehalten und bedürfen einer ausdrücklichen Zustimmung zur Nutzung oder Verwertung.